URLLC: Wenn jede Millisekunde zählt

0

URLLC: Wenn jede Millisekunde zählt

Ultra-Reliable Low Latency Communication (URLLC) ist ein zentraler Baustein moderner 5G-Technologien – entwickelt für Anwendungen, bei denen höchste Zuverlässigkeit und extrem geringe Latenz unverzichtbar sind. Ob autonomes Fahren, industrielle Robotik oder ferngesteuerte Operationen: URLLC ermöglicht Echtzeitkommunikation auf einem neuen Präzisionsniveau und eröffnet damit ganz neue Horizonte für sicherheitskritische Prozesse.

URLLC: DefinitionURLLC: AnwendungsbereicheSchlüsseltechnologie der EchtzeitkommunikationSchlüsseltechnologie von 5GURLLC: VorteileURLLC: NachteileVorteile für IoTNachteile für IoTFührende Hersteller im VergleichURLLC: KostenWeitere wichtige AspekteFragen und AntwortenFazit

URLLC Definiton: Echtzeitkommunikation mit maximaler Verlässlichkeit

URLLC steht für Ultra-Reliable Low Latency Communication und beschreibt eine Kommunikationsform im 5G-Netz, die besonders kurze Reaktionszeiten (unter 1 Millisekunde) bei gleichzeitig extrem hoher Ausfallsicherheit (über 99,999 %) garantiert.

Diese Technologie wurde für Szenarien entwickelt, in denen Verzögerungen fatale Folgen haben könnten – etwa bei autonomem Fahren, in der industriellen Automatisierung oder in der Telemedizin. URLLC ermöglicht es Maschinen, Systeme und Prozesse in Echtzeit zu steuern und auf Veränderungen unmittelbar zu reagieren – zuverlässig, sicher und präzise.

URLLC: Wenn jede Millisekunde zählt (Foto: AdobeStock - 307912737 JEFRI)

URLLC: Wenn jede Millisekunde zählt (Foto: AdobeStock - 307912737 JEFRI)

Damit bildet URLLC eine der drei zentralen Säulen des 5G-Standards – neben eMBB (Enhanced Mobile Broadband) und mMTC (massive Machine Type Communication).

URLLC im Einsatz: Echtzeit-Kommunikation für kritische Anwendungen

URLLC (Ultra-Reliable Low Latency Communication) ist darauf ausgelegt, Daten in Echtzeit und mit höchster Ausfallsicherheit zu übertragen. Die Verzögerung liegt bei unter einer Millisekunde – bei nahezu 100 % Verfügbarkeit. Das macht URLLC zur Schlüsseltechnologie für besonders sensible Einsatzfelder.

Typische Anwendungsbereiche sind:

  • Autonomes Fahren: Fahrzeuge kommunizieren in Echtzeit mit ihrer Umgebung und reagieren ohne Verzögerung auf Gefahrensituationen.
  • Industrielle Automation: Maschinen und Roboter können hochpräzise und sicher miteinander interagieren – etwa in Fertigungsstraßen oder bei kollaborativer Robotik.
  • Medizintechnik: In der Telechirurgie ermöglicht URLLC eine verzögerungsfreie Steuerung von OP-Robotern über große Distanzen hinweg.
  • Energieversorgung & Smart Grids: Netzbetreiber können in Sekundenbruchteilen auf Schwankungen reagieren und Ausfälle vermeiden.
  • Luft- und Raumfahrt, Drohnentechnologie: Drohnen und Fluggeräte lassen sich präzise steuern – auch in sicherheitskritischen Missionen.

URLLC bildet die technologische Grundlage für viele Innovationen, die auf Reaktionsgeschwindigkeit und Zuverlässigkeit angewiesen sind – und verändert damit ganze Branchen.

URLLC: Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Echtzeitkommunikation

URLLC (Ultra-Reliable Low Latency Communication) ist eine der wichtigsten Innovationen im Bereich der 5G-Technologie und sorgt dafür, dass Daten mit extrem niedriger Verzögerung und höchster Zuverlässigkeit übertragen werden. Diese Technologie ist besonders wichtig für Anwendungen, bei denen jede Millisekunde zählt, wie zum Beispiel in der industriellen Automatisierung, beim autonomen Fahren oder in der Medizin.

Die Hauptfunktionen von URLLC umfassen:

  1. Minimale Latenz: Die Reaktionszeit zwischen Sender und Empfänger wird auf Millisekunden reduziert, was für zeitkritische Anwendungen unerlässlich ist.
  2. Hohe Zuverlässigkeit: URLLC gewährleistet eine nahezu fehlerfreie Kommunikation, auch in Umgebungen mit hoher Störanfälligkeit.
  3. Hohe Verfügbarkeit: Auch bei großen Nutzerzahlen oder in dicht besiedelten Gebieten bleibt die Kommunikation stabil und zuverlässig.
  4. Echtzeit-Datenübertragung: URLLC ermöglicht die kontinuierliche und verzögerungsfreie Übertragung von Daten, was bei der Steuerung von Maschinen und Fahrzeugen von großer Bedeutung ist.

Dank dieser Eigenschaften wird URLLC als Schlüsseltechnologie für die Entwicklung von Innovationen in verschiedenen Branchen betrachtet.

URLLC: Die Basis für Echtzeitkommunikation in 5G

URLLC (Ultra-Reliable Low Latency Communication) ist eine Schlüsseltechnologie von 5G, die ultraschnelle Datenübertragung mit minimaler Verzögerung und hoher Zuverlässigkeit ermöglicht. Sie bildet das Fundament für moderne Anwendungen wie autonomes Fahren und industrielle Automatisierung.

Die technischen Bausteine von URLLC: Grundlage für Echtzeitkommunikation in der 5G‑Welt
Technischer Baustein Beschreibung
Minimale Latenz Reduzierung der Verzögerung auf ein Minimum, oft unter 1 Millisekunde, um Echtzeitanwendungen zu unterstützen.
Hohe Zuverlässigkeit Gewährleistung einer nahezu fehlerfreien Kommunikation, auch bei schlechten Netzwerkbedingungen.
Hohe Verfügbarkeit Hohe Verfügbarkeit der Verbindung, selbst bei hoher Netzwerkauslastung oder in dichten städtischen Gebieten.
Echtzeit-Datenübertragung Sicherstellung einer kontinuierlichen und verzögerungsfreien Datenübertragung für zeitkritische Anwendungen.
Fehlertoleranz Mechanismen zur Fehlerkorrektur, um auch bei Datenverlust oder Störungen eine zuverlässige Kommunikation zu garantieren.
Netzwerk-Slicing Aufteilung des Netzwerks in virtuelle Subnetze, um die Netzwerkressourcen nach den spezifischen Anforderungen der Anwendung zu optimieren.
Qualität der Dienstleistung (QoS) Zuweisung von Prioritäten und Ressourcen, um die Leistung für kritische Anwendungen sicherzustellen.
Interferenzmanagement Strategien zur Minimierung von Störungen und Maximierung der Netzwerkkapazität, besonders in dichten Umgebungen.
Massive MIMO-Technologie Verwendung von massivem MIMO (Multiple Input, Multiple Output), um die Kapazität und Effizienz des Netzwerks zu erhöhen.
Edge Computing Verlagerung von Rechenoperationen näher zum Endgerät, um Latenzen zu verringern und eine schnellere Datenverarbeitung zu ermöglichen.
Quelle: Eigene Recherche, ein Auszug

URLLC: Die Vorteile für die Zukunft der Kommunikation

Diese Eigenschaften eröffnen zahlreiche Vorteile, die die Zukunft der Kommunikation prägen:

  1. Extrem niedrige Latenz:
    Durch die minimierte Verzögerung können Echtzeitanwendungen ohne spürbare Verzögerung ausgeführt werden – ideal für Anwendungen wie autonomes Fahren oder Telemedizin.
  2. Hohe Zuverlässigkeit:
    URLLC garantiert eine fehlerfreie Kommunikation, selbst unter schwierigen Netzwerkbedingungen, was besonders in sicherheitskritischen Bereichen entscheidend ist.
  3. Robustheit bei hoher Netzwerkauslastung:
    Selbst bei großem Verkehrsaufkommen im Netzwerk bleibt die Kommunikationsverbindung stabil, was für dichte urbane Umgebungen von großem Vorteil ist.
  4. Echtzeitkommunikation:
    Der Transport von Daten erfolgt ohne Verzögerung, was eine nahtlose und kontinuierliche Kommunikation ermöglicht, etwa bei der Steuerung von Maschinen oder Fahrzeugen.
  5. Skalierbarkeit:
    URLLC kann die Anforderungen von massenhaften IoT-Geräten und vernetzten Systemen bewältigen, was es zukunftssicher für die nächste Generation der drahtlosen Kommunikation macht.
  6. Verbesserte Energieeffizienz:
    Dank optimierter Übertragungstechniken wird der Energieverbrauch von Geräten und Netzwerken gesenkt, was sowohl für Umweltschutz als auch für längere Akkulaufzeiten vorteilhaft ist.

URLLC: Potenzielle Herausforderungen und Nachteile der Technologie

Obwohl URLLC große Fortschritte in der Echtzeitkommunikation ermöglicht, gibt es auch einige Herausforderungen und potenzielle Nachteile:

  1. Hohe Infrastrukturkosten:
    Die Implementierung von URLLC erfordert eine hochentwickelte Netzwerkinfrastruktur, was mit erheblichen Investitionen verbunden ist. Die Schaffung einer zuverlässigen Low-Latency-Kommunikation kann für Betreiber teuer sein.
  2. Begrenzte Reichweite:
    URLLC erfordert eine dichte Infrastruktur und stabile Netzabdeckung, um die niedrige Latenz zu gewährleisten. In ländlichen oder abgelegenen Gebieten könnte die Verfügbarkeit eingeschränkt sein.
  3. Interferenz und Störungen:
    In hochfrequenten Netzwerken, die für URLLC genutzt werden, können Störungen und Interferenzen auftreten, die die Zuverlässigkeit beeinträchtigen und die gewünschten Latenzwerte gefährden.
  4. Energieverbrauch:
    URLLC-Technologien erfordern häufig eine hohe Rechenleistung und mehr Energie, was den Stromverbrauch erhöht, insbesondere bei mobilen Geräten und IoT-Anwendungen.
  5. Skalierbarkeit:
    Bei sehr großen Nutzerzahlen und vielen gleichzeitigen Verbindungen kann es schwierig sein, die niedrige Latenz und hohe Zuverlässigkeit aufrechtzuerhalten, was die Skalierbarkeit der Technologie einschränkt.

Vernetzte Zukunft: Die Vorteile von URLLC für das Internet der Dinge

URLLC (Ultra-Reliable Low Latency Communication) spielt eine entscheidende Rolle im Wachstum des Internets der Dinge (IoT). Während IoT eine riesige Zahl von Geräten vernetzt, ermöglicht URLLC eine zuverlässige und nahezu sofortige Kommunikation zwischen diesen Geräten. Die niedrige Latenz und hohe Zuverlässigkeit von URLLC sind für viele IoT-Anwendungen unerlässlich, besonders wenn es um zeitkritische oder sicherheitsrelevante Aufgaben geht.

Vorteile für IoT:

Echtzeit-Datenübertragung:
Mit URLLC können IoT-Geräte in Echtzeit miteinander kommunizieren, was in Bereichen wie der industriellen Automatisierung oder dem autonomen Fahren unverzichtbar ist.

Zuverlässigkeit:
URLLC stellt sicher, dass die Kommunikation zwischen IoT-Geräten selbst in anspruchsvollsten Umgebungen stabil und fehlerfrei bleibt, was die Sicherheit und Effizienz erhöht.

Optimierung der Vernetzung:
URLLC ermöglicht eine verbesserte Netzwerkleistung bei der Verbindung von Millionen von IoT-Geräten, was besonders in Smart Cities oder smarten Fabriken von Bedeutung ist.

Schnelle Reaktionszeiten:
Die minimalen Latenzzeiten von URLLC ermöglichen es IoT-Geräten, blitzschnell auf Veränderungen zu reagieren – etwa bei der Überwachung von Gesundheitssystemen oder der Echtzeit-Steuerung von Maschinen.

Dank URLLC wird das Internet der Dinge in der Lage sein, seine volle Kapazität auszuschöpfen und echte Innovationen in Bereichen wie Smart Homes, Industrie 4.0 und vernetzte Fahrzeuge zu ermöglichen.

URLLC und das Internet der Dinge: Nachteile für IoT

Obwohl URLLC (Ultra-Reliable Low Latency Communication) enorme Potenziale für das Internet der Dinge (IoT) bietet, gibt es auch einige Herausforderungen und Nachteile:

1. Hohe Energieanforderungen:
Geräte, die URLLC nutzen, benötigen häufig mehr Energie, um die erforderliche Rechenleistung und niedrige Latenz zu gewährleisten. Dies kann für batteriebetriebene IoT-Geräte, die auf eine lange Lebensdauer angewiesen sind, problematisch sein.

2. Komplexe Infrastruktur:
Die Implementierung von URLLC erfordert eine dichte Netzwerkinfrastruktur und hochentwickelte Technologien, was in ländlichen Gebieten oder Regionen mit begrenztem Netzwerkzugang problematisch sein kann. Der Aufbau einer solchen Infrastruktur ist teuer und zeitaufwendig.

3. Skalierbarkeitsprobleme:
Bei einer sehr großen Anzahl gleichzeitig verbundener Geräte kann die Netzwerkkapazität an ihre Grenzen stoßen, was die Vorteile von URLLC einschränken könnte. Insbesondere bei IoT-Anwendungen mit Millionen von Geräten könnte die Netzwerkauslastung zu einer Leistungsverschlechterung führen.

4. Kosten:
Die Implementierung von URLLC erfordert spezialisierte Hardware und Netzwerktechnologien, was zu hohen Kosten für die IoT-Gerätehersteller und Netzwerkbetreiber führen kann. Diese Kosten könnten die Einführung und Skalierung von IoT-Lösungen bremsen.

5. Interferenz und Störungen:
Bei der Nutzung von URLLC in IoT-Umgebungen können Interferenzen und Störungen in dichten städtischen Gebieten oder bei der Kommunikation in schwierigen Umgebungen (z. B. unterirdisch oder in großen Industrieanlagen) zu einer Beeinträchtigung der Leistung führen.

Trotz dieser Herausforderungen bietet URLLC weiterhin großes Potenzial, die Entwicklung des IoT voranzutreiben, besonders in Bereichen, die höchste Echtzeit- und Zuverlässigkeitsanforderungen stellen.

Marktführer im Vergleich: Wer dominiert durch Innovation, Preis-Leistung und Umweltbewusstsein?

Der globale Smartphonemarkt ist hart umkämpft – doch einige Hersteller setzen sich mit klaren Alleinstellungsmerkmalen durch. Die folgende Übersicht zeigt, wie führende Marken im direkten Vergleich abschneiden: Welcher Anbieter überzeugt durch Innovationskraft? Wo stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis? Und welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie? Die Tabelle bietet einen kompakten Überblick zu Herkunft, Marktanteil, Technologieprofil und ökologischer Ausrichtung.

Marktführer im Direktvergleich: Innovationskraft, Preise und Nachhaltigkeit im Überblick
Hersteller Herkunftsland Marktanteil weltweit (%) Innovationsgrad Durchschnittspreis (€) Nachhaltigkeit (1–5)
Apple USA 27 Sehr hoch 1000 4
Samsung Südkorea 24 Hoch 850 3
Xiaomi China 12 Mittel 500 2
Oppo China 6 Mittel 450 2
Google (Pixel) USA 4 Hoch 800 4
Quelle: Eigene Recherche, ein Auszug

URLLC im Praxiseinsatz: Warum Unternehmen mit Kosten zwischen 250.000 und 2 Millionen Euro rechnen müssen

URLLC gilt als Herzstück der 5G-Technologie – verspricht es doch ultraschnelle und hochzuverlässige Kommunikation in Echtzeit. Doch die Einführung ist alles andere als günstig: Unternehmen, die URLLC in der Praxis nutzen wollen, müssen mit erheblichen Investitionen rechnen. Von der Netzwerkinfrastruktur bis zur Integration in bestehende Systeme summieren sich die Kosten schnell auf mehrere hunderttausend Euro.

Infrastrukturkosten
Für Unternehmen bedeutet URLLC meist den Aufbau oder die Nutzung von privater 5G-Infrastruktur (Private 5G / Campus-Netz). Die Kosten liegen hier:

  • Initiale Investition: 250.000 – 2 Mio. € (je nach Umfang, Standort, Ausrüstung)
  • Laufende Kosten: 10.000 – 50.000 € jährlich für Wartung, Netzbetrieb, Lizenzierung

Branchenanwendung (z. B. Industrie 4.0, Robotik)
In hochautomatisierten Produktionsumgebungen (z. B. fahrerlose Transportsysteme oder kollaborative Roboter):

  • URLLC-Modul-Integration in Maschinen: 5.000 – 20.000 € pro Einheit
  • Edge-Computing-Infrastruktur: 50.000 – 200.000 € (zur Echtzeitverarbeitung in der Nähe der Anlage)

Nutzung über Netzbetreiber (öffentliches 5G-Netz mit URLLC)
Noch selten verfügbar – aber in Zukunft denkbar als Service:

  • Spezialisierte URLLC-Tarife: künftig evtl. als Premium-Dienst mit Aufpreis (z. B. +20–50 % über Standard-5G-Tarifen)
  • SLA (Service-Level-Agreements) für garantierte Latenzen: individuell verhandelt, evtl. mehrere Tausend Euro/Monat

Pilotprojekte und F&E
Unternehmen investieren aktuell stark in Pilotanwendungen:

  • Forschung & Testläufe: 100.000 – 500.000 € (inkl. Partnern aus Forschung, Telekommunikation und Industrie)

URLLC im Überblick: Wichtige Informationen zur Schlüsseltechnologie für Echtzeitanwendungen

Mit extrem niedriger Latenz und höchster Zuverlässigkeit bildet URLLC das Rückgrat für zukunftsweisende Anwendungen wie autonome Fahrzeuge, Robotik und Industrie 4.0. Dieser Überblick zeigt, worauf Unternehmen jetzt achten müssen.

Technische Anforderungen

  • Latenz <1 Millisekunde: essenziell für Echtzeitanwendungen wie autonome Fahrzeuge, Robotik oder Telechirurgie
  • Zuverlässigkeit >99,999 %: Ausfallsicherheit ist Pflicht – Paketverluste oder Verzögerungen können lebensgefährlich sein
  • Synchronisation & Zeitsensibilität: präzises Timing ist entscheidend, z. B. bei Koordination mehrerer Maschinen in einer Fabrik
  • Infrastrukturabhängigkeit

  • URLLC erfordert meist dedizierte Netzwerke, z. B. Private 5G oder Edge-Computing
  • Public 5G bietet URLLC bisher kaum – besonders in ländlichen Regionen
  • Edge Computing reduziert Latenz durch dezentrale Datenverarbeitung – meist in Kombination mit URLLC erforderlich
  • Sicherheit & Datenschutz

  • URLLC-Anwendungen laufen oft in sicherheitskritischen Bereichen – etwa Industrie, Medizin, Transport
  • Sicherheitskonzepte müssen auf extrem schnelle Reaktionszeiten ausgelegt sein
  • Datenschutzrelevanz bei sensiblen Echtzeitdaten (z. B. bei Patientenmonitoring oder Verkehrssteuerung)
Use Cases & Potenziale

  • Industrielle Automation: Maschinensteuerung, kollaborative Roboter, Predictive Maintenance
  • Autonome Mobilität: Car-to-Car- und Car-to-Infrastructure-Kommunikation
  • Gesundheitswesen: Remote-OPs, vernetzte Medizingeräte
  • Energie & Smart Grids: sekundenschnelle Regelung von Stromnetzen
  • 🧩 Standardisierung & Marktreife

  • URLLC ist Teil von 3GPP Release 16 (5G-Standard), aber viele Features sind erst im Aufbau
  • Kommerzielle Umsetzungen sind meist pilotiert oder im Testbetrieb
  • 6G wird URLLC weiter ausbauen – auch mit Fokus auf KI und adaptives Netzwerkverhalten
  • Wirtschaftliche Abwägung

  • URLLC lohnt sich vor allem bei mission-kritischen Anwendungen mit hohem Automatisierungsgrad
  • Für klassische Geschäftsmodelle oft (noch) nicht wirtschaftlich
  • Vorteil: Wettbewerbsvorteile durch Effizienz, Sicherheit und neue Geschäftsmodelle

10 Fragen und Antworten zu URLLC: Wichtige Informationen für Entscheider

1. Was ist URLLC genau und wie unterscheidet es sich von klassischem 5G?
URLLC steht für „Ultra-Reliable Low-Latency Communication“ und ist ein spezieller 5G-Modus. Im Vergleich zum herkömmlichen 5G liegt der Fokus hier nicht auf hoher Datenrate, sondern auf minimaler Latenz (<1 ms) und maximaler Ausfallsicherheit (>99,999 %).

2. In welchen Branchen ist URLLC besonders relevant?
Vor allem in Bereichen, in denen Millisekunden über Sicherheit oder Funktionalität entscheiden: industrielle Automatisierung, autonome Fahrzeuge, Smart Grids, Gesundheitswesen, Verkehrssysteme und Robotik.

3. Wann wird URLLC flächendeckend verfügbar sein?
Der breite Rollout verzögert sich – aktuell wird URLLC meist in Campus-Netzen oder Pilotprojekten eingesetzt. Flächendeckende Verfügbarkeit wird frühestens ab 2026 erwartet – parallel zur Weiterentwicklung Richtung 6G.

4. Welche Rolle spielt Edge Computing in URLLC-Szenarien?
Eine zentrale. Nur durch dezentrale Datenverarbeitung am Netzwerkrand lassen sich extrem kurze Reaktionszeiten realisieren. URLLC ohne Edge Computing ist kaum denkbar.

5. Wie zuverlässig ist URLLC wirklich – und was bedeutet „99,999 %“?
Diese sogenannte „Five-Nines-Reliability“ bedeutet: In einer Million Übertragungen darf maximal eine fehlschlagen. Das ist z. B. für sicherheitskritische Anwendungen wie Fern-OPs essenziell.

6. Kann ich URLLC mit einem normalen 5G-Tarif nutzen?
Derzeit nicht. URLLC wird meist über private 5G-Netze oder dedizierte industrielle Lösungen realisiert. Öffentliche Netzbetreiber bieten den Modus bisher kaum bis gar nicht an.

7. Was sind typische Anwendungsbeispiele für URLLC?
Einige konkrete Use Cases sind: autonome Gabelstapler in Lagerhallen, vernetzte Produktionsroboter, virtuelle Stromnetze (Smart Grid), Telemedizin mit Echtzeit-Steuerung, Car-to-Car-Kommunikation.

8. Welche Voraussetzungen müssen Unternehmen schaffen, um URLLC zu nutzen?
Technisch: private 5G-Infrastruktur, Edge-Computing-Systeme, latenzoptimierte Hardware. Organisatorisch: IT-Sicherheit, SLA-Verträge, Know-how für Netzbetrieb und Datenmanagement.

9. Welche Risiken bestehen bei der Einführung von URLLC?
Neben hohen Investitionen vor allem: Integrationsaufwand, Abhängigkeit von Zulieferern, Sicherheitsrisiken bei Echtzeitdaten sowie regulatorische Hürden im Frequenzbereich.

10. Welche Bedeutung hat URLLC für die Zukunft von Industrie 4.0 und 6G?
URLLC gilt als Wegbereiter für die nächste Automatisierungsstufe – mit 6G könnten diese Systeme noch adaptiver und intelligenter werden. Wer heute in URLLC investiert, legt das Fundament für die vernetzte Fabrik von morgen.

Fazit: URLLC ist Schlüsseltechnologie – aber (noch) kein Selbstläufer

URLLC steht sinnbildlich für das Versprechen der 5G-Generation: Kommunikation in Echtzeit, verlässlich wie nie zuvor. Für Anwendungen, bei denen Sicherheit, Präzision und Geschwindigkeit entscheidend sind – etwa in der industriellen Automatisierung, Medizintechnik oder im autonomen Verkehr – ist URLLC nicht nur eine technologische Option, sondern eine Notwendigkeit.

Doch trotz seines immensen Potenzials ist URLLC aktuell noch kein Standardprodukt. Die Verfügbarkeit ist begrenzt, die Infrastruktur komplex, die Kosten hoch. Unternehmen müssen in dedizierte Netzwerke, Edge-Computing und Sicherheit investieren, um URLLC überhaupt sinnvoll einsetzen zu können. Das macht den Einstieg derzeit vor allem für Großunternehmen und technologische Vorreiter attraktiv – nicht jedoch für den breiten Mittelstand.

Langfristig wird sich das ändern. Mit zunehmender Standardisierung, fallenden Kosten und wachsender 6G-Reife dürfte URLLC in immer mehr Anwendungen Einzug halten – und sich zu einem Rückgrat der digitalisierten Echtzeitwirtschaft entwickeln. Wer heute vorbereitet ist, sichert sich nicht nur einen Innovationsvorsprung, sondern gestaltet aktiv die vernetzte Zukunft mit.

Lassen Sie eine Antwort hier