ESP8266: ESP-01 Pinout, Tutorials, Projekte, Programmierung
ESP-01 Pinout (Tabelle)Architektur für IOTWie programmiere ich den ESP8266?2 Video-Tutorials zur "Programmierung"ESP-Projekte (Tabelle)ESP8266 "Wemos D1 mini" PinoutESP8266 D1 Mini Pinout
Der ESP8266 bietet kostengünstige Lösungen für IoT-Projekte
Der ESP8266 ist eine beliebte Wahl für IoT-Projekte, da er kostengünstig ist und dennoch eine beeindruckende Leistung bietet. Im Vergleich zu anderen Mikrocontrollern auf dem Markt ist der ESP8266 eine erschwingliche Option für Entwickler und Unternehmen, die IoT-Geräte entwickeln möchten. Die niedrigen Kosten ermöglichen es Unternehmen, ihre Projekte kosteneffizient umzusetzen und dennoch qualitativ hochwertige Produkte anzubieten.
Energieeffizient und vielseitig einsetzbar
Der geringe Leistungsbedarf des ESP8266 ist ein weiterer Vorteil, der ihn zu einer attraktiven Wahl für IoT-Anwendungen macht. Der Mikrocontroller wurde speziell für den Einsatz in batteriebetriebenen Geräten entwickelt und sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert wird. Dadurch können IoT-Geräte länger betrieben werden, ohne die Batterien häufig wechseln zu müssen.
WLAN-Funktionalität für drahtlose Kommunikation
Der ESP8266 bietet WLAN-Funktionalität, was bedeutet, dass er drahtlose Kommunikation ermöglicht. Dies ist besonders wichtig für IoT-Projekte, bei denen eine nahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Geräten erforderlich ist. Der Mikrocontroller kann problemlos in ein bestehendes WLAN-Netzwerk integriert werden und ermöglicht die Übertragung von Daten über das Internet. Dadurch wird die Vernetzung von IoT-Geräten und die Fernsteuerung von Aktoren und Sensoren ermöglicht.
Freie Entwicklungswerkzeuge für einfache Programmierung
Die Verfügbarkeit von freien Entwicklungswerkzeugen, wie der GNU Compiler Collection inklusive Toolchain, erleichtert die Programmierung und Entwicklung mit dem ESP8266. Entwickler können ihre Anwendungen effizient entwickeln und den vollen Funktionsumfang des Mikrocontrollers nutzen. Die offene Bauweise des ESP8266 ermöglicht es Entwicklern zudem, die Firmware anzupassen und an ihre spezifischen Anforderungen anzupassen.
Der ESP8266 bietet eine kostengünstige und energieeffiziente Lösung für IoT-Anwendungen. Mit WLAN-Funktionalität und der Möglichkeit, Aktoren und Sensoren drahtlos zu steuern, eröffnet dieser Mikrocontroller vielfältige Möglichkeiten für die Vernetzung von Geräten und die Entwicklung intelligenter IoT-Lösungen. Die Verfügbarkeit von freien Entwicklungswerkzeugen erleichtert die Programmierung und Entwicklung mit dem ESP8266 und ermöglicht es Entwicklern, ihre Anwendungen nach ihren eigenen Anforderungen anzupassen. Der ESP8266 ist eine ideale Wahl für Unternehmen und Entwickler, die kosteneffiziente und dennoch leistungsstarke IoT-Geräte realisieren möchten.
Leistungsstarke Architektur für IoT-Anwendungen
Der ESP8266-Mikrocontroller, der mit dem 32-Bit-Prozessorkern Xtensa LX106 von Tensilica ausgestattet ist, bietet eine beeindruckende Leistung für das Internet der Dinge (IoT). Mit einem Systemtakt von 80 MHz - 160 MHz und großzügigem RAM-Speicher ermöglicht er die effiziente Ausführung von IoT-Anwendungen.
Flexibilität und Kosteneffizienz
Ein bemerkenswerter Vorteil des ESP8266 ist seine Kosteneffizienz. Durch den Verzicht auf einen internen nicht-flüchtigen Flash-Speicher für die anwendungsspezifische Firmware kann der ESP8266 zu einem erschwinglichen Preis angeboten werden. Die Firmware wird stattdessen in einem externen, seriellen Flash-Speicher gespeichert und blockweise in den internen RAM-Speicher geladen, um ausgeführt zu werden. Diese innovative Architektur macht den ESP8266 zu einer flexiblen Lösung für eine Vielzahl von IoT-Anwendungen.
Vielseitige Peripherieoptionen
Der ESP8266 bietet eine Reihe von Peripherieoptionen, um die Anbindung an andere Geräte und Netzwerke zu erleichtern. Mit einer SPI-Schnittstelle und einem integrierten Wireless Local Area Network (WLAN nach IEEE 802.11 b/g/n) ermöglicht der Mikrocontroller eine nahtlose Kommunikation mit anderen Geräten in einem drahtlosen Netzwerk. Darüber hinaus verfügt er über verschiedene I/O-Ports, eine I²C-Schnittstelle, eine I²S-Schnittstelle, eine asynchrone serielle Schnittstelle (UART) und einen 10-Bit-Analog-Digital-Umsetzer. Diese umfangreiche Auswahl an Schnittstellen macht den ESP8266 äußerst vielseitig und anpassungsfähig für verschiedene IoT-Anwendungen.
Einfache Integration durch Modulbauweise
Der ESP8266 ist auch als fertiges Modul erhältlich, das eine einfache Integration in IoT-Projekte ermöglicht. Mit einer Minimalbeschaltung aus Schwingquarz und Flash-Speicher kann das Modul direkt verwendet werden, ohne dass zusätzliche Komponenten hinzugefügt werden müssen. Je nach Modul sind bis zu zwölf I/O-Ports verfügbar, die den Anschluss an andere Geräte und Sensoren erleichtern. Diese Modulbauweise vereinfacht die Entwicklung und Implementierung von IoT-Projekten erheblich.
Spannungs- und Betriebsspannungshinweise
Es ist wichtig zu beachten, dass der ESP8266 mit 3,3 V betrieben wird. Die maximale Betriebsspannung ist nicht im Datenblatt spezifiziert, daher wird dringend davon abgeraten, den Mikrocontroller mit 5 Volt zu betreiben. Dieses Hinweis soll sicherstellen, dass der ESP8266 ordnungsgemäß funktioniert und potenzielle Schäden vermieden werden.
Programmierung: Wie programmiere ich den ESP8266?
Der ESP8266 ist ein beliebter Mikrocontroller für das Internet of Things (IoT). Mit seinen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten bietet er eine hervorragende Plattform für die Entwicklung von IoT-Projekten. In diesem Artikel werden wir uns anschauen, wie man den ESP8266 programmiert und welche Vorteile damit einhergehen.
Vorteil 1: Unterstützung verschiedener Firmware-Varianten
Der ESP8266 unterstützt verschiedene Firmware-Varianten, die die Programmierung erleichtern und den Entwicklern Flexibilität bieten. Zu den unterstützten Varianten gehören:
- Lua-basierte interaktive Programmierung mit NodeMCU: Mit dieser Firmware können Programme im externen Flash-Speicher abgelegt werden, während das komplizierte Speichermanagement abstrahiert wird. Das ermöglicht eine einfache Entwicklung von Programmen für den ESP8266.
- Micropython: Diese Python-basierte interaktive Programmierung ermöglicht eine einfache und schnelle Entwicklung von IoT-Anwendungen. Mit Micropython können Entwickler Python-Code direkt auf dem ESP8266 ausführen.
- Circuitpython: Eine weitere Python-basierte interaktive Programmierungsoption, die speziell für Mikrocontroller entwickelt wurde. Circuitpython bietet eine benutzerfreundliche Entwicklungsumgebung für den ESP8266.
- Arduino-/C++-basierte Programmierung: Arduino ist eine weit verbreitete Plattform für die Entwicklung von Mikrocontroller-Anwendungen. Mit der Arduino-IDE können Entwickler den ESP8266 mit C++ programmieren und von den zahlreichen verfügbaren Arduino-Bibliotheken profitieren.
- AT-Command für die Nutzung als Seriell-zu-WLAN-Schnittstelle: Der ESP8266 kann auch als WLAN-Modul verwendet werden, das über AT-Befehle gesteuert wird. Diese Option eignet sich gut für die Integration des ESP8266 in bestehende Projekte.
- ESP Easy: Diese Firmware ermöglicht die einfache Ansteuerung von Sensoren und Aktoren über WLAN. Mit ESP Easy können IoT-Anwendungen schnell und unkompliziert entwickelt werden.
Vorteil 2: ESP32 - Der Nachfolger mit verbesserten Funktionen
Der ESP32 ist der Nachfolger des ESP8266 und bietet einige Verbesserungen gegenüber seinem Vorgänger. Der ESP32 verfügt über Bluetooth-Funktionalität, was die Integration mit anderen Geräten erleichtert. Zudem ist ein Hallsensor integriert, der magnetische Felder erfassen kann. Dadurch eröffnen sich neue Möglichkeiten für IoT-Anwendungen, beispielsweise in den Bereichen Smart Home oder Wearables.
Fazit
Die Programmierung des ESP8266 bietet zahlreiche Vorteile für die Entwicklung von IoT-Projekten. Die Unterstützung verschiedener Firmware-Varianten wie NodeMCU, Micropython, Circuitpython und Arduino/C++ ermöglicht eine flexible und benutzerfreundliche Entwicklungsumgebung. Der ESP32 als Nachfolger des ESP8266 erweitert die Funktionalität und eröffnet neue Einsatzmöglichkeiten. Mit diesen Tools und Funktionen steht einer spannenden Reise in die Welt des IoT nichts mehr im Wege.
Link-Tipps
Im Netz gibt es einige sehr gute Dokumentationen für den schnellen Einstieg in die Programmierung. Hier unser Linktipp dazu.
- ESP8266 Programmieren mit der Arduino IDE (polluxlabs.net)
- NodeMCU und ESP8266 – Einstieg in die Programmierung (mikrocontroller-elektronik.de)
- NodeMCU ESP8266 Einführungstutorial (smarthome-blogger.de)
Zwei Video-Tutorials
Die beiden Video-Tutorials zur Programmierung des ESP8266 stammen von den YouTube-Channels "Bastelbruder" (9220 Abonnenten) und "Edi's Techlab" (21.400 Abonnenten). In Edi's Video lernt man, wie man einen ESP8266 ohne das NodeMCU Board programmiert. Edi stellt die einzelnen PINs und GPIOs vor, erklärt, welche Besonderheiten diese haben können. Er sagt auch, was nötig ist, um den ESP zu programmieren. Der Bastelbruder zeigt in seinem Basis Video, wie man den ESP8266 mit der Arduino IDE zum Laufen bekommt. Sehr gut: er hat unterm Video noch nützliche Links für Treiber und zur Arduino Software auf Github.
ESP8266-01 Pinout
Für diejenigen, die mit den ESP-Modulen anfangen, haben wir hier einige Pinbelegungsdiagramme (als Links: ESP8266 12-E Chip Pinout, ESP8266-01 Pinout) bereitgestellt. Und wir geben Hinweise zu deren Funktionen und ihrer Verwendung. Der ESP8266 12-E Chip verfügt über 17 GPIO Pins. Nicht alle GPIOs sind in allen ESP8266-Entwicklungsboards verfügbar, einige GPIOs sollten nicht verwendet werden und andere haben sehr spezifische Funktionen. Hier erfahren Sie, wie Sie die ESP8266-GPIOs richtig nutzen und stundenlange Frustration vermeiden, indem Sie die am besten geeigneten Pins für Ihre Projekte verwenden.
Am besten zu verwendende Pins des ESP8266
Was man unbedingt beim ESP8266 beachten sollte: die GPIO-Nummern sind nicht mit der Beschriftung auf dem Silkscreen des Boards übereinstimmend. So entspricht D0 dem GPIO16 und D1 dem GPIO5. Die folgende Tabelle zeigt die Übereinstimmung zwischen den Beschriftungen auf dem Silkscreen und den GPIO-Nummern, sowie welche Pins am besten für Ihre ESP-Projekte geeignet sind und bei welchen Sie vorsichtig sein sollten.
PIN-Beschriftung | GPIO | Input | Output | Hinweis |
---|---|---|---|---|
D0 | GPIO16 | Kein Interrupt | Kein PWM bzw. I2C Support | HIGH beim Booten. Wird benutzt, um den ESP8266 vom Deep Sleep wieder aufzuwecken. |
D1 | GPIO5 | OK | OK | Oft als SDA (I2C) benutzt. |
D2 | GPIO4 | OK | OK | Oft als SDA (I2C) benutzt. |
D3 | GPIO0 | Hochgezogen | OK | Verbunden mit dem FLASH Button. Der Boot geht schief, wenn auf LOW runtergezogen! |
D4 | GPIO2 | Hochgezogen | OK | HIGH beim Booten, verbunden mit der on-board LED. Der Boot geht schief, wenn auf LOW runtergezogen! |
D5 | GPIO14 | OK | OK | SPI (SCLK) |
D6 | GPIO12 | OK | OK | SPI (MISO) |
D7 | GPIO13 | OK | OK | SPI (MOSI) |
D8 | GPIO15 | Hochgezogen auf GND | OK | SPI (CS) Bootgeht schief, wenn auf HIGH hochgezogen |
RX | GPIO3 | OK | RX pin | HIGH beim Booten |
TX | GPIO1 | TX pin | OK | HIGH beim Booten, Debug Output beim Booten. Der Boot geht schief, wenn auf LOW runtergezogen! |
A0 | ADC0 | Analoger Input | X |
Um den ESP8266 erfolgreich zu booten, müssen bestimmte Pegel während des Bootvorgangs berücksichtigt werden. Die korrekte Boot-Sequenz gewährleistet einen reibungslosen Betrieb des Mikrocontrollers. Während des Bootens müssen beispielsweise GPIO2 und TX auf High gesetzt werden, während GPIO0 und GPIO15 auf Low sein sollten. Beim Flashen werden GPIO0, GPIO2 und TX auf High gesetzt, während GPIO15 auf Low bleibt.
Einfache Anpassung mit Pullup- und Pulldown-Widerständen
Um die erforderlichen Pegel während des Bootvorgangs zu gewährleisten, können leichte Pullup- und Pulldown-Widerstände (z. B. 5k) verwendet werden. Diese Widerstände ermöglichen es dem ESP8266, die richtigen Signale auf den entsprechenden Pins zu erhalten. Es ist auch wichtig zu beachten, dass TX entweder als Ausgang konfiguriert werden kann oder offen bleiben kann. Beim Starten des ESP8266 können bereits serielle Daten über TX empfangen werden, was für die Fehlersuche und das Debugging von Vorteil sein kann.
Dank dieser Anpassungsmöglichkeiten können Entwickler die Boot-Einschränkungen des ESP8266 erfolgreich überwinden und ihn nahtlos in ihre IoT-Projekte integrieren. Die Flexibilität bei der Nutzung von I/O-Pins, die optimierte Boot-Sequenz und die einfache Anpassung mit Pullup- und Pulldown-Widerständen machen den ESP8266 zu einer bevorzugten Wahl für Entwickler, die robuste und zuverlässige IoT-Anwendungen erstellen möchten.
ESP-01-Modul: Deep Sleep-Funktion durch Selbstanbringung eines Pinout
Der ESP-01 bietet grundlegende Funktionen, jedoch waren die verfügbaren Pins bisher sehr begrenzt. Die Standardkonfiguration umfasst VCC, GND, RX, TX, CH_PD, RST, GPIO 0 und GPIO 2. Allerdings fehlte ein wichtiger Pin - GPIO 16. Dies führte dazu, dass der ESP-01-Modul keine Deep Sleep-Funktion unterstützte, die für viele IoT-Anwendungen von großer Bedeutung ist.
Die gute Nachricht ist, dass es jetzt eine Lösung für dieses Problem gibt. Durch das Anbringen eines Pinouts direkt am Chip kann der GPIO 16 nach außen geführt werden. Dadurch wird die Pin-Unterstützung des ESP-01-Moduls erheblich erweitert und ermöglicht eine Vielzahl neuer Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten.
ESP-Projekte (Tabelle)
ESP-Projekte lassen sich sowohl mit Arduino als auch mit ESP-Plattformen wie ESP8266 oder NodeMCU umsetzen. Diese Plattformen bieten eine benutzerfreundliche Umgebung, in der Sie Ihre Projekte entwickeln können. Durch die Verwendung der Arduino-Software haben Sie Zugriff auf eine breite Palette an Funktionen und Bibliotheken, die Ihnen bei der Realisierung Ihrer Ideen helfen. Egal, ob Sie ein erfahrener Arduino-Entwickler sind oder gerade erst anfangen, ESP-Projekte bieten Ihnen eine einfache und zugängliche Möglichkeit, Ihre IoT-Kenntnisse zu erweitern.
Vielfältige Projektideen für IoT-Anwendungen
Unsere Anleitungssammlung umfasst eine Vielzahl von Projektideen, die Sie inspirieren werden. Von der Überwachung und Steuerung Ihres Zuhauses bis hin zur Automatisierung von Abläufen in Ihrer Werkstatt - die Möglichkeiten sind endlos. Mit ESP-Projekten können Sie intelligente Geräte erstellen, die miteinander kommunizieren und Aufgaben automatisch ausführen können. Ob Sie ein Smart Home einrichten oder ein Gartenbewässerungssystem entwickeln möchten, unsere Anleitungen bieten Ihnen die nötige Inspiration, um Ihre eigenen IoT-Ideen zu verwirklichen.
WLAN-Fähigkeit für erweiterte Funktionen
Ein entscheidender Vorteil von ESP-Projekten ist die WLAN-Fähigkeit. Während Arduino alleine in der Regel keine direkte WLAN-Konnektivität bietet, können Sie mit ESP8266 oder NodeMCU drahtlose Verbindungen herstellen. Dies eröffnet Ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Ihre Projekte mit dem Internet zu verbinden und Daten auszutauschen. Sie können Sensordaten in Echtzeit überwachen, Geräte fernsteuern und auf cloudbasierte Dienste zugreifen. Die WLAN-Funktion erweitert das Potenzial Ihrer ESP-Projekte erheblich und ermöglicht Ihnen eine umfassende Integration in die IoT-Welt.
Umfangreiche Anleitungen für selbstständiges Nachbauen
Unsere Anleitungssammlung enthält detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen, die Ihnen helfen, Ihre ESP-Projekte erfolgreich umzusetzen. Jede Anleitung umfasst meist alle erforderlichen Informationen, wie z.B. Schaltpläne, Programmcode und Erklärungen der Funktionsweise. Sie werden ermutigt, die Projekte selbstständig nachzubauen und Ihre eigenen Anpassungen vorzunehmen. Diese Anleitungen dienen als wertvolle Lernressource und ermöglichen es Ihnen, Ihre Fähigkeiten im Bereich IoT weiterzuentwickeln.
Viel Spaß!
Projekt | Hier haben wir es gefunden |
---|---|
Alkoholtester (ESP8266 und MQ-3 )in MicroPython | azdelivery.de |
Hydroponik/Pflanzen ohne Erde | azdelivery.de |
Deepsleep: RTC und NTP in MicroPython mit ESP8266 und ESP32 | azdelivery.de |
ESP32 oder ESP8266 als Fernauslöser für eine Nikon Kamera in MicroPython | azdelivery.de |
ioBroker Signalgeber mit einem ESP8266 | smarthome-tricks.de |
ioBroker LED Deko-Licht | smarthome-tricks.de |
Briefkasten in Smart-Home integrieren | smarthome-tricks.de |
Gemüsebeet: Bodenfeuchtesensor ESP8266 über MQTT mit Solarmodul | smarthome-tricks.de |
Solar Einspeise-Regelung | smarthomeyourself.de |
Treppen-Lauflicht mit Bewegungserkennung | smarthomeyourself.de |
Kinderfreundlicher RFID-Audio-Player (Alternative zur Toniebox) | smarthomeyourself.de |
Eier bemalen mit Arduino | smarthomeyourself.de |
ESP8266 – Wemos D1 mini – Pinout
In der Welt des Internet der Dinge (IoT) ist Effizienz der Schlüssel. Der Wemos D1 Mini, basierend auf dem ESP8266, stellt eine bahnbrechende Lösung dar, die die Art und Weise, wie wir IoT-Projekte angehen, grundlegend verändert. Mit einem Micro-USB-Anschluss für Programmierung und Stromversorgung bietet der Wemos D1 Mini eine Reihe von Vorteilen, die ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Entwickler und Hobbyisten machen.
Kompakte Größe, Große Möglichkeiten
Ein bemerkenswertes Merkmal des ESP8266 Wemos D1 Mini ist seine kompakte Größe. Mit Abmessungen von nur 35 x 26 x 4 mm ist er deutlich kleiner als vergleichbare Boards wie das NodeMCU. Diese geringe Größe macht ihn äußerst vielseitig und ermöglicht die Integration in eine Vielzahl von Projekten, auch wenn der verfügbare Platz begrenzt ist.
Leistungsfähigkeit des ESP8266 Wemos D1 Mini
Der Wemos D1 Mini basiert auf dem leistungsstarken ESP8266-Chipsatz, der eine schnelle und zuverlässige Datenübertragung ermöglicht. Mit integriertem WLAN ist er in der Lage, nahtlos mit anderen IoT-Geräten und Netzwerken zu kommunizieren, was die Konnektivität und Interaktion Ihrer Projekte erheblich verbessert.
Vielseitigkeit in der Anwendung
Egal, ob Sie ein erfahrener Entwickler oder ein begeisterter Hobbybastler sind, der ESP8266 Wemos D1 Mini bietet Ihnen die Flexibilität, die Sie benötigen. Von Heimautomatisierung bis hin zu Wearables und IoT-Sensornetzwerken – die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Dank seiner Unterstützung für die Arduino-IDE und eine Vielzahl von Libraries ist die Programmierung des ESP8266 Wemos D1 Mini einfach und zugänglich für alle.
Der ESP8266 Wemos D1 Mini ist ein beeindruckendes Gerät für IoT-Enthusiasten, das mit einer Vielzahl von Anschlüssen ausgestattet ist, um eine nahtlose Integration in verschiedene Projekte zu ermöglichen. Von GPIO-Pins bis hin zu UART-Schnittstellen bietet dieses Board eine Fülle von Funktionen, die es zu einem Must-Have für Entwickler machen.
Vielseitige Anschlussmöglichkeiten
Die 17/11 General Purpose Input Output Pins (GPIO's) bieten eine flexible Konnektivität für verschiedene externe Komponenten. Ob Sensoren, Aktoren oder andere Peripheriegeräte, die GPIO-Pins ermöglichen eine einfache Steuerung und Interaktion.
Nahtlose Datenübertragung mit SPI und I2C
Die Serial Peripheral Interface (SPI) und Inter-Integrated Circuit (I2C) Schnittstellen ermöglichen eine effiziente und zuverlässige Datenübertragung zwischen dem ESP8266 Wemos D1 Mini und anderen Geräten. Diese Schnittstellen sind ideal für die Kommunikation mit Sensoren, Displays und anderen externen Komponenten.
Die Inter-IC Sound interfaces (I2S) mit direktem Speicherzugriff eröffnen faszinierende Möglichkeiten für Audioanwendungen. Von der Wiedergabe von Soundeffekten bis hin zur Spracherkennung bietet diese Funktion eine hochwertige Audiointegration für IoT-Projekte.
Effektive serielle Kommunikation mit UART
Die Universal Asynchronous Receiver Transmitter interface (UART) ermöglicht eine zuverlässige serielle Kommunikation zwischen dem ESP8266 Wemos D1 Mini und anderen Geräten. Diese Schnittstelle ist besonders nützlich für die Kommunikation mit Computern, Mikrocontrollern und anderen seriellen Geräten.
Präzise Datenerfassung mit dem ADC
Der 10-bit Analog to Digital Converter (ADC) bietet eine präzise Erfassung analoger Signale. Diese Funktion ist entscheidend für Anwendungen, die eine genaue Messung von physikalischen Größen erfordern, wie z.B. Temperatur, Feuchtigkeit und Licht.
PIN | Input | Output | Info |
---|---|---|---|
ADC | Analog | "X" | PIN um analoge Werte zu messen von 0-1 Volt |
GPIO16 | Kein Interrupt | Kein PWM und kein I2C | Kann binäre Zustände ein-/ausgeben, weckt den ESP aus dem Deep-Sleep, wenn auf GND gezogen. HIGH beim Booten. |
GPIO5 | "OK" | "OK" | Oft für "SCL" (i2C) verwendet. |
GPIO4 | "OK" | "OK" | Oft für "SDA" (i2C) verwendet. |
GPIO0 | "OK" | Beim flashen auf GND ziehen, kann so nicht booten. | |
GPIO2 | "OK" | Kann nicht booten, wenn auf GND gezogen. HIGH beim Booten. | |
GPIO14 | "OK" | "OK" | SPI "SCLK" |
GPIO12 | "OK" | "OK" | SPI "MISO" |
GPIO13 | "OK" | "OK" | SPI "MOSI" |
GPIO15 | Pull-Down | "OK" | SPI - Kann nicht booten, wenn auf HIGH gezogen. "CS" |
GPIO3 | "OK" | "RX Pin" | Serieller Pin zum Senden von Daten. HIGH beim Booten. |
GPIO1 | "RX Pin" | "OK" | Serieller Pin zum Empfangen von Daten. Kann nicht Booten, wenn auf gnd gezogen. HIGH beim Booten. |
Das Titelbild stammt von Nutzer Laserlicht und ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 international“.