ZENNER IOT Solutions: ELEMENT IoT Open Data gibt Bürgern Einblick in Smart City

0

ELEMENT IoT Open Data bietet die Möglichkeit, Daten verschiedener Smart-City-Anwendungen für jeden zugänglich zu machen. Zenner hat mit der Software eine Lösung geschaffen, Stadtwerken, Energieversorgern und Kommunen die Datenbereitstellung für Bürgerinnen und Bürger einfach und automatisiert zu gestalten.

ZENNER IOT Solutions: Software vereinfach die Datenbereitstellung

Gemäß des Datennutzungsgesetzes haben Bürgerinnen und Bürger das Recht auf einen freien Zugang zu wichtigen Daten des öffentlichen Sektors. Dabei geht es um Informationen wie Pegelstände stehender und fließender Gewässer, Belegung öffentlicher Parkplätze, Feinstaubbelastungen, Füllstände von Recycling-Containern oder die Erkennung von Bodenfrost, die aus Smart-City-Anwendungen ermittelt werden können. Zenner IoT Solutions hat mit ELEMENT IoT Open Data eine weitreichende Lösung für die Datenbereitstellung des öffentlichen Sektors entwickelt.

Durch die Digitalisierung wandeln sich immer mehr Städte und Kommunen zur Smart-City. Digitale Strukturen sorgen dafür, dass viele Daten erfasst werden, die für die Allgemeinheit von Interesse sind. Solche digitalen Strukturen können beispielsweise auch von der Software ZENNER erfasst werden.

Das Datennutzungsgesetz (DNG) verpflichtet öffentliche Stellen diese Daten der Öffentlichkeit diskriminierungsfrei zugänglich zu machen. Die Daten werden aus den Bereichen Wasser-, Verkehrs- und Energieversorgung erfasst und zusammengetragen. ELEMENT IoT Open Data stellt hierfür die passende Softwarelösung dar. Mit diesem Modul können alle Akteure der Smart City alle Anforderungen des Datennutzungsgesetzes schnell und einfach erfüllen.

ELEMENT IoT Open Data: Einfach zu bedienende Software

„Mit ELEMENT IoT Open Data geben wir Stadtwerken, Energieversorgern, Kommunen und anderen Betreibern von IoT-Lösungen ein einfach zu bedienendes Werkzeug an die Hand, über das sie den Bürgerinnen und Bürgern sowohl Sensor- als auch zugehörige Metadaten zur Verfügung stellen können.

Das Modul unterstützt den gesamten Prozess von der Auswahl der freizugebenden Daten über die Selbstregistrierung der Bürgerinnen und Bürger bis zur Ausgabe der Werte in offenen, maschinenlesbaren Formaten“, erklärt René Claussen, Geschäftsführer der ZENNER IoT Solutions GmbH.

Die Lösung von ZENNER arbeitet dabei im Einklang mit der Open-Data-Strategie der Bundesregierung. Eine solche Datenbereitstellung stärkt das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den Kommunen und politischen Institutionen und schafft Transparenz. Zudem fördert eine solche Software den Fortschritt im digitalen Zeitalter. Bürgerinnen und Bürger, die Wirtschaft und die Medien können die Digitalisierung so aktiv mitgestalten.

ZENNER setzt auf ein offenes Netzwerkprotokoll

Bei der Umsetzung setzt ZENNER IoT Solutions auf das offene Netzwerkprotokoll MQTT. Hiermit können Nutzer einen einfachen und kostenfreien Zugang zu allen benötigten Informationen bekommen. Die Daten werden dabei in Echtzeit ausgewertet und veröffentlicht, sodass diese immer aktuell sind.

Die Messdaten werden aus dem Internet of Things über MQTT in einem Textformat zur Verfügung gestellt. MQTT ist daher mittlerweile der Standard im IoT und kann direkt mit anderen urbanen Datenplattformen verbunden werden. Die Daten werden hierbei durch einen Broker verteilt.

Dieser ist als Managed Service in ELEMENT IoT Open Data enthalten. So können sich die IoT-Anbieter auf die Abbildung der eigenen Anwendungsfälle konzentrieren, da ZENNER die Wartungsarbeiten und den Betrieb der IT-Landschaft übernimmt.

ELEMENT IoT Open Data kann Daten visualisieren

Manche Kommunen und Städte wünschen zusätzlich eine Visualisierung der Daten. Das ist mit dem Smart-City-Dashboard von ZENNER ebenfalls möglich. Hier erhalten Nutzer einen Gesamtüberblick aller Daten aus den IoT-Anwendungen in der Smart-City. Stakeholder können zudem die Informationen erhalten, die sie für die eigenen Anwendungen benötigen.

So lassen sich beispielsweise die Füllstände der Müllcontainern an den lokalen Entsorger übermitteln. Auch Taupunktinformationen lassen sich so direkt an den kommunalen Winterdienst weitergeben. Diese können mittels der Daten schnell agieren. „Unser Dashboard ist für Bürgerinnen und Bürger ein Schaufenster zu den Daten der smarten und vernetzten Stadt“, erklärt Claussen.

„Man kann aus diesen Daten mehr machen, als sie nur in der öffentlichen Verwaltung zu nutzen. Offene, für alle Bürger zugängliche Daten bieten mehr Transparenz, mehr Beteiligung der Bürger und die Möglichkeit, neue Services oder Geschäftsmodelle auszuprägen.“

Lassen Sie eine Antwort hier